• Start
  • Was wir machen
    • Aktionen
      • Jugendtag der Heilig-Rock-Tage
      • Kinderstufenwochenende
      • Jugendstufenwochenende
      • Diözesaner Schulungstag
      • Diözesankonferenz
      • Schulungskurse
      • DenkMal! 2017
      • 72h Aktion 2019
      • Jubiläum 2021
      • U18 Wahl 2021
      • MachMal! 2022
    • Themen
      • Schwerpunktthemen
      • Kritischer Konsum
      • Bolivienpartnerschaft
      • Flucht
      • Vielfalt
      • SoFia e.V.
    • Eindrücke
    • Service
    • Archiv
    • Landingpage
    • Shop
  • Wer wir sind
    • Diözesanleitung
    • Diözesanausschuss
    • Teams, AGs und Ausschüsse
      • Schulungsteam
      • Jugendstufenteam
      • Team Jugendpolitik
      • Kinderstufenteam
    • Vertrauensperson
    • Büro
    • Mitmachen
  • Wie wir sind
    • Was ist eigentlich die KjG?
      • Wer ist eigentlich die KjG?
      • Was ist eigentlich die KjG?
      • Wie ist die KjG aufgebaut?
      • Was bietet die KjG für Kinder?
      • Was bietet die KjG für Jugendliche?
      • Was bietet die KjG für junge Erwachsene?
      • Was bietet die KjG für Eltern?
      • Was bietet die KjG für Haupt- und Ehrenamtliche?
      • Was bietet die KjG für Ihre Pfarrei?
      • Kern- und Profilthemen der KjG
      • Schwerpunkt-Themen der KjG
      • Gründe, für die KjG!
    • Mission Statement
    • Grundlagen & Ziele
    • Satzung
    • Profil
    • Stellungnahmen
  • Wo wir sind
  • Wer uns unterstützt
    • Seelenbohrer e.V.
    • BDKJ Trier
    • KjG Bundesverband
#KjGepodcasted

Wer wir sind

  • Diözesanleitung
  • Diözesanausschuss
  • Teams, AGs und Ausschüsse
    • Schulungsteam
    • Jugendstufenteam
    • Team Jugendpolitik
    • Kinderstufenteam
  • Vertrauensperson
  • Büro
  • Mitmachen

Schulungsteam

Wer an kirchliche Jugendarbeit denkt, dem fallen sofort Gruppenstunden und Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche ein. Ihr habt Lust, euch in eurer KjG-Ortsgruppe oder eurer Pfarrei zu beteiligen aber euch fehlt noch das „Know-how“ um beispielsweise eine Gruppenstunde zu leiten oder euch an einer Freizeit als Betreuer*in zu beteiligen? 

Dann haben wir, das Schulungsteam der KjG-Trier, genau das Richtige für euch! 

Aufgaben und Ziele

In unserem Schulungsteam haben sich erfahrene Betreuer*innen und der Bildungsreferent der KjG Trier, organisiert, um Jugendliche aus den Gemeinden fit für die Jugendarbeit zu machen.

In unserem Schulungsprogramm lernst du, was es heißt, eine Kinder -oder Jugendgruppe zu leiten. Außerdem erfährst du alles Nützliche für die Kinder- und Jugendarbeit (Wie leite ich eine Gruppe? Was muss ich in einer Freizeit beachten? Wie bereite ich eine Gruppenstunde vor? Welche Rechte, welche Pflichten habe ich als Gruppenleiter*in? und und und… :-) ). Von Grundsatzdiskussionen und theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Übungen haben wir ein breit gefächertes Programm für euch ausgearbeitet, das alle wichtigen Aspekte der Jugendarbeit abdeckt. Denn nur wer über das nötige Wissen verfügt und die richtigen Techniken beherrscht, kann ruhig und gelassen in die Betreuer*innen-Karriere starten.

Trotz des umfangreichen Schulungsprogramms bleibt auf unseren Kursen noch viel Zeit zum geselligen Beisammensein, Kochen, Spielen und Spaß haben.

Die Schulungskonzeption (Auszug)

Seit 01. Januar 2005 gilt für die Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in der KjG Trier eine Konzeption, die wesentlich drei Kursmodule umfasst: Grundkurs, Aufbaukurs und Bausteinkompakt Wochenende. Im laufe der Jahre hat sich das Schulungskonzept der KjG Trier weiterentwickelt und besteht nun aus Grundkurs, Aufbaukurs und Erste-Hilfe Kurs. Die Themenschwerpunkte des Bausteinkompakt Wochendendes wurde auf den Grund- und Aufbaukurs aufgeteilt.

Die Kursinhalte

Grundkurs (5 tägig):

Beim Grundkurs soll die projektbezogene Arbeit im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmer*innen sollen sich mit ihrer Persönlichkeit auseinandersetzen.

Unterstützt wird das projektbezogenen Arbeiten durch das Erarbeiten verschiedener Elemente der Gruppenarbeit (z.B. Gruppenphasen, Rollen, Spiele...).

Aufbaukurs (Wochenende):

Die Erfahrungen aus dem Grundkurs werden auf die konkrete Arbeit vor Ort transferiert.

Außerdem werden den Teilnehmer*innen verschiedene Elemente der Gruppenarbeit (z.B. Spiele, Rechte und Pflichten, Medien...) vermittelt.

Bausteine:

Für Pfarreien und Bezirke besteht die Möglichkeit einzelne Bausteine vor Ort über das Schulungsteam durchführen zu lassen.

Bitte schickt eure Anfrage einfach per eMail an: schulung(at)kjg-trier.de

Die vollständige Schulungskonzeption findet Ihr hier zum Download.

Wie wir arbeiten:

Das Schulungsteam trifft sich mehrmals im Jahr um Kurse und Bausteine zu planen und aktuelle Aufgaben zu erledigen.

Wer ist im Schulungsteam?

Folgende Teamer*innen sind im Schulungsteam:

  • Thomas Brucker (Teamleitung)
  • Lisa Heinen
  • Leonie Kohl
  • Alicia Kranz
  • Jaron Feldges
  • Eva Thiel
  • sowie begleitender Referent Sven Loth

20170108 164135 (1)

(Stand: 01/2020, es fehlt: Leonie Kohl/Stephan Becker/Jaron Feldges, nicht mehr im Team Alex Michler/Mareike Könen, André Schäfer, Raphael Schommer)

Noch Fragen oder Lust mitzumachen?

Einfach eMail an: schulung(at)kjg-trier.de

Den Bericht von den letzten Kursen findet ihr hier: Bericht 2019

Kontakt Intern
  • Start
  • Was wir machen
  • Wer wir sind
  • Wie wir sind
  • Wo wir sind
  • Wer uns unterstützt
  • News
  • Kalender
  • Galerien
  • Datenschutz
  • Impressum