• Start
  • Was wir machen
    • Aktionen
      • Jugendtag der Heilig-Rock-Tage
      • Kinderstufenwochenende
      • Jugendstufenwochenende
      • Diözesaner Schulungstag
      • Diözesankonferenz
      • Schulungskurse
      • DenkMal! 2017
      • 72h Aktion 2019
      • Jubiläum 2021
      • U18 Wahl 2021
      • MachMal! 2022
    • Themen
      • Schwerpunktthemen
      • Kritischer Konsum
      • Bolivienpartnerschaft
      • Flucht
      • Vielfalt
      • SoFia e.V.
    • Eindrücke
    • Service
    • Archiv
    • Landingpage
    • Shop
  • Wer wir sind
    • Diözesanleitung
    • Diözesanausschuss
    • Teams, AGs und Ausschüsse
      • Schulungsteam
      • Jugendstufenteam
      • Team Jugendpolitik
      • Kinderstufenteam
    • Vertrauensperson
    • Büro
    • Mitmachen
  • Wie wir sind
    • Was ist eigentlich die KjG?
      • Wer ist eigentlich die KjG?
      • Was ist eigentlich die KjG?
      • Wie ist die KjG aufgebaut?
      • Was bietet die KjG für Kinder?
      • Was bietet die KjG für Jugendliche?
      • Was bietet die KjG für junge Erwachsene?
      • Was bietet die KjG für Eltern?
      • Was bietet die KjG für Haupt- und Ehrenamtliche?
      • Was bietet die KjG für Ihre Pfarrei?
      • Kern- und Profilthemen der KjG
      • Schwerpunkt-Themen der KjG
      • Gründe, für die KjG!
    • Mission Statement
    • Grundlagen & Ziele
    • Satzung
    • Profil
    • Stellungnahmen
  • Wo wir sind
  • Wer uns unterstützt
    • Seelenbohrer e.V.
    • BDKJ Trier
    • KjG Bundesverband
#KjGepodcasted

Wie wir sind

  • Was ist eigentlich die KjG?
    • Wer ist eigentlich die KjG?
    • Was ist eigentlich die KjG?
    • Wie ist die KjG aufgebaut?
    • Was bietet die KjG für Kinder?
    • Was bietet die KjG für Jugendliche?
    • Was bietet die KjG für junge Erwachsene?
    • Was bietet die KjG für Eltern?
    • Was bietet die KjG für Haupt- und Ehrenamtliche?
    • Was bietet die KjG für Ihre Pfarrei?
    • Kern- und Profilthemen der KjG
    • Schwerpunkt-Themen der KjG
    • Gründe, für die KjG!
  • Mission Statement
  • Grundlagen & Ziele
  • Satzung
  • Profil
  • Stellungnahmen

Schwerpunkt-Themen der KjG

Engagement für Demokratie und Menschenwürde

Demokratische Prozesse sind in der KjG essenziell - unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter oder Konfessionszugehörigkeit mischen alle gleichberechtigt mit. Wir machen uns stark für ein solidarisches und weltoffenes Miteinander und setzen klare Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit jedweder Art.

Demokratie

Europäische und internationale Arbeit

KjGler*innen sind solidarisch und weltinteressiert. Dieses Gefühl der Verbundenheit geht über Verbands- und Landesgrenzen hinaus. Deshalb suchen sie auch im näheren und entfernteren Ausland die Zusammenarbeit und Begegnung mit anderen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Europ Und Intern Arbeit

Friedensethnische Arbeit

Frieden weltweit. Diese Sehnsucht nach einer lebenswerten und friedvollen Welt steckt vermutlich in uns allen. Vor dem Hintergrund zahlreicher weltweiter Krisenherde, bewaffneter Konflikte sowie Ungerechtigkeiten hat sich die KjG-Bundeskonferenz 2015 zum Thema positioniert und versucht seitdem  dieses durch Publikationen und Aktionen auf allen Ebenen präsent zu halten

Frieden

Digitale Lebenswelten und Netzpolitik

Digitale Medien sind für junge Menschen Informationsquelle Kommunikationsort, Sozialisations- und Bildungsinstrument. Wir wollen eine Medienpolitik und -pädagogik, die Kinder und Jugendliche befähigt, sich frei, eigenwirksam und ohne Gefährdung im Netz zu bewegen, anstatt sie durch Verbote und Kontrolle einzuengen, und stattdessen geeignete Angebote für Kinder und Jugendliche fördert.

Digitale Lebenswelten 

Nachhaltigkeit und Ökologie

Das Bewahren der Schöpfung ist ein zentrales Anliegen der KjG. Umweltschutz, verantwortungsvolle Klimapolitik und nachhaltiges Wirtschaften sind Grundvoraussetzungen für eine lebenswerte Zukunft von Kindern und Jugendlichen.

Nachhaltigkeit

Generationengerechtigkeit

Als Gesellschaft müssen wir aushandeln, wie wir unser Zusammenleben gestalten wollen. Hierbei erachten wir es als unumgänglich, dass sich unsere politische Kultur ändert. Alle politischen Entscheidungen müssen vom Ringen um die beste Idee geprägt sein, alle Generationen im Blick behalten und Belastungen für kommende Generationen vermeiden.

Generationen

Kontakt Intern
  • Start
  • Was wir machen
  • Wer wir sind
  • Wie wir sind
  • Wo wir sind
  • Wer uns unterstützt
  • News
  • Kalender
  • Galerien
  • Datenschutz
  • Impressum